Heilpflanzen von A-Z: Alles mit Y


Yamswurzel
Yamswurzel
jiangdi/Shutterstock.com

Die Yamswurzel war in ihrem Ursprungsgebiet vor allem ein wichtiges Nahrungsmittel für die Ureinwohner. Sie wurde in Nordamerika erfolgreich gegen Koliken, Krämpfe bei Cholera und Menstruationsbeschwerden angewandt. In Amerika spielt die Pflanze vor allem eine Rolle in der Homöopathie und der Bekämpfung von Rheuma.

Wissenschaftlicher Name: Dioscorea villosa L.

Charakteristik

Die Pflanze ist im Süden der USA und Kanada heimisch, ist inzwischen aber in tropischen, halbtropischen und gemäßigten Zonen überall auf der Welt kultiviert. Sie wird im September und Oktober geerntet. Medizinisch verwendet wird der getrocknete Wurzelstock mit den Wurzeln.

Anwendungsbereiche

Voksmedizin: gegen Übelkeit während der Schwangerschaft
Bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
Bei Regelstörungen und Krämpfen

Dosierung

keine Angaben

Wirkung und Nebenwirkungen

Die Droge soll entzündungshemmend, krampflösend und leicht schweißtreibend sein. Für eine Bewertung der Wirksamkeit liegen unzureichende Informationen vor. Risiken der bestimmungsgemäßen Anwendung therapeutischer Dosen der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Bei Überdosierung sind Vergiftungen denkbar.

Anwendung in Lebensmitteln

Yamswurzeln stellen in den Herkunftsgebieten der Pflanze eine für die Einheimischen wichtige Nahrungsquelle dar und können als Functional Food per se bezeichnet werden, da sie offenbar wohltuende Wirkung entfalten. Ihr Einsatz als diätetisches Produkt bei Magen-Darm-Problemen, Leberstörungen und Rheuma ist überlegenswert.

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke

Pollenflugkalender

Vorhersage für Radebeul

News

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Pollen einfach ausspülen
Mann vor einer Mauer schneuzt kräftig in ein Taschentuch. Heuschnupfen kann die Lebensqualität in der Pollensaison deutlich einschränken.

Nasendusche gegen Heuschnupfen?

Schniefen, Tropfen, Tränen: Heuschnupfen kann zu einer echten Qual werden. Eine Nasendusche mit Kochsalz-Lösung kann die Symptome aber wahrscheinlich etwas lindern.   mehr

Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.

Den Eisprung einfacher bestimmen

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke an der Elbe
Inhaberin Antje Goldbach
Telefon 0351/83 73 90
E-Mail info@apo-radebeul.de