Heilpflanzen von A-Z: Alles mit J


Johanniskraut
Johanniskraut
Brzostowska/Shutterstock.com

Die Pflanze ist seit dem frühen Altertum als Heilpflanze bekannt und geschätzt. Sie kam als Mittel gegen Ischias und Brandwunden zum Einsatz. Im Mittelalter galt sie als kräftigend für Herz und Leber, heilend für Geschwüre und reinigend für die Niere. Paracelsus empfiehlt sie gegen Schmerzen und Wunden. Als Wundermittel gegen Ruhr, Rheuma, innere Geschwüre, Lungensucht und Melancholie wurde Johanniskraut 1814 von Hecker empfohlen. Erst in neuerer Zeit steht die nervenberuhigende und nervenheilende Wirkung im Vordergrund.

Wissenschaftlicher Name: Hypericum perforatum L.

Charakteristik

Die Pflanze ist in ganz Europa, Westasien und Nordafrika heimisch, in Ostasien, Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland eingebürgert. Medizinisch verwendet werden die frischen Blütenknospen und Blüten, die kurz vor oder während der Blüte zwischen Juli und September gesammelten und getrockneten oberirdischen Teile und die ganze frische, blühende Pflanze.

Anwendungsbereiche

Innere Anwendung: bei psychovegetativen Störungen, Angst und nervöser Unruhe sowie depressiven Verstimmungszuständen. Äußere Anwendung: lokal bei Verbrennungen ersten Grades und Verletzungen Volksmedizin: bei Wurmbefall, Bronchitis und Asthma, Gallenblasenerkrankungen, Magenschleimhautentzündung, Reizmagen sowie Durchfall, nächtlichem Einnässen, Gicht und Rheuma oder äußerlich bei Muskelschmerzen Homöopathie: bei Verletzungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Verstimmungszuständen, Asthma und Gehirngefäßverkalkung Chinesische Medizin: Mandelentzündung, Hauterkrankungen, leichte bis mittelschwere Depression

Dosierung

Mittlere Tagesdosis: 2-4 g Droge Tee: morgens und abends 1 Tasse frischen Tee aus 2-4 g Droge und 150 ml Wasser trinken Bei depressiver Verstimmung ist eine Einnahme über 4-6 Wochen sinnvoll.Homöopathie: 5 Tropfen oder 1 Tablette oder 10 Globuli oder 1 Messerspitze Verreibung alle 30-60 Minuten (akut) oder 1-3-mal täglich (chronisch)

Wirkung und Nebenwirkungen

Die Wirksamkeit gegen leichte und mittelschwere Depression ist wissenschaftlich erwiesen (Kasper und Schulz 2000; Kalb et al. 2001). Schwerwiegende Nebenwirkungen sind bei vorschriftsmäßiger Anwendung nicht zu erwarten, so dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis als positiv bewertet werden kann. Zu speziellen Anwendungsbeschränkungen beraten Ärzte und Apotheker.

Anwendung in Lebensmitteln

Johanniskraut ist wegen seiner beruhigenden und antidepressiven Wirkung ein idealer Zusatz zu Functional Food Produkten.

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke
Jojoba
Jojoba
nature10/Shutterstock.com

Die Indios verwendeten das Wachs des Baumes lokal zur Wundbehandlung sowie bei Akne und Psoriasis. Aus dem Samen wird das Jojoba-Öl gewonnen, eine gelbliche Flüssigkeit, die Temperaturen bis zu 300°C widersteht und nicht ranzig wird. Es gewinnt in der Kosmetikindustrie an Bedeutung und ersetzt dort das nicht länger verfügbare Tranöl. Jojoba-Öl ist Trägerstoff bei der Herstellung ätherischer Öle und wird in der Industrie auch als Schmiermittel für Präzisionsgeräte genutzt

Wissenschaftlicher Name: Simmondsia chinensis.

Charakteristik

Die Pflanze kommt ursprünglich aus der Sonora-Wüste in den USA bis Nordwest-Mexiko. Sie wird besonders in Indien und Israel angebaut. Medizinisch verwendet wird das flüssige Jojobawachs.

Anwendungsbereiche

Volksmedizin: zur Wundbehandlung sowie bei Akne und Psoriasis

Dosierung

Keine Angaben.

Wirkung und Nebenwirkungen

Die Droge wirkt aufgrund ihrer öligen Beschaffenheit hautpflegend. Jojoba-Öl wird wegen seiner Stabilität als Trägerstoff benutzt. Risiken der äußerlichen Anwendung der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Wirksamkeit ist bisher nicht klinisch überprüft und für die beanspruchten Indikationen nicht belegt worden. Die Verwendung bei trockenen Hauterkrankungen mit Schuppenbildung erscheint jedoch plausibel.

Anwendung in Lebensmitteln

Jojobawachs wird unverdaut ausgeschieden und ist zum Verzehr nicht geeignet.

Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke

Pollenflugkalender

Vorhersage für Radebeul

News

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Pollen einfach ausspülen
Mann vor einer Mauer schneuzt kräftig in ein Taschentuch. Heuschnupfen kann die Lebensqualität in der Pollensaison deutlich einschränken.

Nasendusche gegen Heuschnupfen?

Schniefen, Tropfen, Tränen: Heuschnupfen kann zu einer echten Qual werden. Eine Nasendusche mit Kochsalz-Lösung kann die Symptome aber wahrscheinlich etwas lindern.   mehr

Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.

Den Eisprung einfacher bestimmen

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke an der Elbe
Inhaberin Antje Goldbach
Telefon 0351/83 73 90
E-Mail info@apo-radebeul.de